Kalifornien

08.10.2015 Von Banning nach San Diego

Nach dem Ausschlafen und ausgedehntem Frühstück fahren wir heute weiter nach San Diego. Genauer nach Chula Vista. Hier haben wir drei Nächte.
Der RV-Park ist von KOA, das ist ein Campingverein. Dort bekommen wir wegen unseres RV-Verleihers etwas Rabatt. Der Platz ist wieder luxuriös mit Pool und Café.  

„Zu Hause ist, wo Du es parkst!“
 Allerdings ist der Highway nicht weit entfernt. Und das hört man.
Nachdem wir in der warmen Sonne etwas ausspannen, fahren wir heute mit Bus und Trolley, so heißen hier die Straßenbahnen, ins Zentrum bzw. zum Hafen. Die San Diego Trolley war übrigens 1981 das erste moderne Stadtbahnsystem in den vereinigten Staaten. Es ist herrlichstes Wetter.
Im Seaport Village schlendern wir etwas herum. Das ist ein sehr schön angelegter Hafen mit vielen kleineren Geschäften und Restaurants. Zum Abendessen schlendern wir durch das Gaslamp Quarter. Im Dunkeln ist das Viertel mit den bekannten Gaslampen voller Lebensfreude und hübsch anzusehen. Als wir essen, kommt gerade eine gut gelaunte Demo für Frauenrechte vorbei gestöckelt bzw. gestokelt. Zumindest die Männer. Denn dem Motto folgend, tragen sie High Heels und die Frauen flache. Ein amüsanter Anblick – nicht alle sind geübt darin.
Die Sportbars hier zeigen auf zig Fernseher die unterschiedlichsten Programme gleichzeitig. Auf einem sehen wir sogar das Länderspiel Deutschland – Irland laufen.

**
San Diego ist mit 1,3 Millionen die zweitgrößte Stadt in Kalifornien und die Nummer acht in den USA, gehört aber erst seit dem mexikanisch-amerikanischem Krieg von 1850 zu den USA. 

USS Midway
 
Nach dem Angriff auf Pearl Harbour, wurde das Hauptquartier der US Pazifikflotte nach San Diego verlegt. Seitdem ist das Militär größter Arbeitgeber und spielt hier eine große Rolle. Das unterstreicht der Flugzeugträger USS Midway (von 1945-1992 im Dienst), der seit 2004 als Museumsschiff im Hafen liegt.
Die „Spirit of St. Louis“, das Flugzeug mit dem Charles Lindbergh als erster den Atlantik überquerte, wurde hier gebaut.
**

Viele Schilder und Ansagen sind hier auf englisch und spanisch. Diverse Läden werben damit, dass sie auch spanisch sprechen. Die Zweisprachigkeit kommt wegen der direkten Nachbarschaft zu Mexiko.

06.10.2015 Vom Grand Canyon über die Route 66 in den Joshua Tree Park

Heute Nacht hat es durchgehend geregnet und es regnet immer noch. Deshalb entscheiden wir uns früh aufzubrechen. Hier macht es keine Freude mehr. Weil wir so früh unterwegs sind, hoffen wir, die Zwischenstationen in Kingman überspringen zu können. Das liegt auf halber Strecke in den Joshua Tree Park – unser eigentliches nächstes Ziel. 
 

Route 66 – hat schon bessere Zeiten erlebt
 
Und das machen wir auch. Bereits vor dem Mittag haben wir die Hälfte hinter uns und fahren bei Kingman ein Stück die legendäre Route 66. Genauer ist es nun die Historic Route 66, denn durch den Ausbau der Interstate 40, ist die als Ost-West-Verbindung überflüssig geworden. Wir haben sie uns anders als vorgestellt. Sie ist sehr schmal und kurvig. Oft fehlen trotz des Abgrund Leitplanken. Die Anwohner der Straße wohnen in zerfallen Häusern oder ausrangierten Wohnwagen. In der einzigen Stadt Oatman stehen noch ein paar alte Holzhäuser für Touristen. Esel laufen durch den Ort und bleiben dickfellig vor den Autos stehen. Den Charme vergangener Tage kann man hier nur noch erahnen. Es wirkt, als wolle man krampfhaft die Vergangenheit konservieren. Aber ohne Durchgangsverkehr kommt auch kein Geld mehr. 

 

Oatman – Auf 200 Metern der Rest von gestern
 
Bis auf das letzte Drittel regnet es fast durchgängig. Zwei LKW Unfälle sind das Ergebnis. Auf dem ganzen Weg gibt es gefühlte sieben Kurven. Der Rest geht geradeaus. 
Nach 600km und 8 Stunden Fahrt kommen wir im Joshua Tree Park an.

**

Der Joshua Tree kommt nur hier in der Mojave-Wüste vor und sieht aus wie ein Kaktus, gehört aber zu den Palmlilien. Sie werden baumgroß und bis zu 900 Jahre alt. 

**
Der einfache Campground „Jumbo Rocks“ ist ein wundervoller Platz inmitten großer Felsen. Die Landschaft wirkt wie aus einem Märchen. 

Hier scheint die Sonne und es ist sehr ruhig. Einfach herrlich! Trotzdem zollt die lange Fahrt ihren Tribut. Wir sind geschafft. Obwohl einer der Wanderwege direkt am Campingplatz beginnt, entschließen wir uns, heute auszuruhen und nur noch den Grill an zu werfen. 
Am Lagerfeuer lassen wir den Tag enden. 

 

Campen zwischen Joshua Trees und Jumbo Rocks
 
PS Der Sternenhimmel ist hier noch schöner, als im Bryce Canyon. Mein neues Stativ kommt so doch noch zum Einsatz. Wir sehen tatsächlich zwei Sternschnuppen. 

29.09.2015 Von Lone Pine durch’s Death Valley nach Las Vegas

Es geht heute durch das Death Valley – Tal des Todes – nach Las Vegas. 

Es ist einer der trockensten Gegenden Weltweit und einer der heißesten Orte Amerikas. Die Berge auf beiden Seiten halten den Regen ab. Im Sommer verbieten es die Wohnmobilvermieter dort durch zufahren. Die nicht endenden Steigungen bei den Temperaturen sind für viele Motoren zu viel.

**

„Am 10. Juli 1913 wurde bei Greenland Ranch (heute bekannt als Furnace Creek Ranch) vom National Weather Service eine Temperatur von 134 °F (56,7 °C) gemessen[3]. Am 12. Juli 2012 wurde im Death Valley mit 107 °F (41,7 °C) die wärmste nächtliche Tiefsttemperatur gemessen“ Wikipedia

**

Wir dürfen, wenn es unter 115 Grad Fahrenheit bleibt. Es werden nur 99 Grad F, also 37 Grad Celsius und somit kein Problem. Trotzdem ist es einfach nur heiß. 

**

Grad in Celsius = (Grad in Fahrenheit – 32) / 1,8

**

Mehrere hundert Meilen sehen wir eine tolle Landschaft mit nicht endenden Bergketten. Kein Wunder, dass das die schönste Strecke nach Las Vegas sein soll. 

 

Zabriskie Point, Death Valley
 
Oft geht es 10 Meilen und mehr immer geradeaus, dann kommt eine kleine Kurve und noch weiter geradeaus. Auch hier ist das Fahren die reinste Freude. 

Am Zabriskie Point halten wir und steigen aus. Es ist HEISS! Aber die Wärme ist trocken und ist deshalb auszuhalten. Wir sehen tolle, goldene Felsformationen. Als wir weiter fahren, überholen wir etwas später einen Radfahrer (!). Wohin der will, bleibt sein Geheimnis. Es kommt nichts, die nächsten hundert Meilen. 

 

Wann war eigentlich die letzte Kurve?
 
Nach dem Death Valley beginnt Nevada. 

Uns überkommt der Hunger, also gibt es Burger bei Denny’s. 

Viva Las Vegas… Obwohl heute die längste Strecke unser Reise ist, sind wir bereits kurz vor vier da. 103 Fahrenheit! Hier ist es wärmer als im Death Valley.

Der Oasis RV-Park ist unser Platz für die nächsten Nächte. Es ist ein Resort mit den Annehmlichkeiten eines Hotels mit Lobby, Pool und Restaurant. Es ist der beste Campground bisher und so groß, dass die Wege für die einzelnen Stellplätze sogar bei Google Maps eingezeichnet sind.

 

Nur die Kopie, trotzdem imposant
 
Wir relaxen zunächst am Pool und fahren dann 

mit dem Bus auf den Strip. So heißt die Straße mit den größten Casinos. Wir sehen eine Wassershow beim Bellagio, bummeln etwas und essen Pizza. Das Wasser kostet acht Dollar, aber Cola Free Refill nur zwei. Bier kostet überall mindestens fünf Dollar. 

Fast hätte ich die Kamera liegen lassen, war wohl genug für heute. 

28.09.2015 Vom Yosemite National Park nach Lone Pine

Das schöne daran, wenn man keine Hook-Up-Stations oder sonstige Anschlüsse hat, kann man nach dem Frühstück einfach los fahren, ohne noch etwas abstöpseln zu müssen. Wir fahren die Tioga Road Richtung Westen und überqueren auf 3000 Meter die höchste Stelle. 

An einem Zwischenstopp haben wir noch mal einen Blick auf den Half Dome von der anderen Seite.

 

Im Hintergrund (Mitte) sieht man noch den Half Dome
 
Am beeindruckenden Mono Lake biegen wir auf den Highway 395 Richtung Süden. Es ist die beste Straße, die wir bislang gefahren sind. Endlich mal neuer glatter Asphalt! 
Auf der Straße sehen wir immer wieder große RVs mit zusätzlichem PKW dahinter gehängt. Die meisten sind noch größer als unseres und haben oft drei Achsen.

Unser Reiseführer schlägt unbedingt einen Abstecher zum Obsidian Dome vor. Das ist eine zwanzig Meter hohe natürliche Aufschüttung aus Lavagestein, die sich über zwei Meilen erstreckt. Erreichbar ist der Dome nur über eine drei Meilen lange Schotterpiste. Nicht ganz die ideale Strecke für ein über-sieben-Tonnen-Vehikel. Deswegen lassen wir es am ersten Parkplatz stehen und gehen zu Fuß weiter. Es ist viel weiter als gedacht. Als wir schließlich umkehren wollen, kommt ein alter VW-Bus mit zwei entspannten Herren vorbei gehoppelt. Sie sind mitte-siebzig, Hobby-Geologen und bieten an uns mit hin und auch wieder mit zurück zu nehmen. Thilo ist 1980 aus Deutschland ausgewandert und Jean ist Amerikaner. Sie erzählen uns viel über den Vulkan und das bei dem Ausbruch entstandene Glasbasalt. Das schwarze Gestein ist Obsidian und Namensgeber für den Dome. 

 

Das Vulkangestein ist nicht so schwer
 
Die Eruption fand am 28. September 1350 statt. Wir sind also zufällig am Geburtstag hier. Thilo hat heute ebenfalls Geburtstag.

Weiter geht es auf dem Highway mit wirklich spektakulärer Aussicht. Das riesige längliche Tal, durch das wir fahren ist ab Bishop gesäumt von zwei Bergketten. 

Unser Stop für heute ist Lone Pine. Beim Tourist Information Center erfahren wir, die Unterschiede zwischen Campground und RV Park. RV Parks sind für Wohnmobile und eigentlich immer mit Full-Hool-Ups ausgestattet. Campgrounds sind eher für Zelte und bieten weniger Luxus. Unser RV-Park für diese Nacht ist super, der beste, den wir bislang hatten und in wundervoller Lage mit Blick auf die Berge. Es ist bereits sehr warm, man merkt, wir nähern uns dem Death Valley. 

  
Unser Wohnmobil kommt uns hier mickrig vor. Fast alle anderen sind größer und haben einen PKW dahinter gehängt. 

Das erste mal nutzen wir die Markise. Natürlich fährt sie elektrisch raus ?. 

27.09.2015 Yosemite National Park

Der Campingplatz hier ist sehr weitläufig. Die nächsten Nachbarn sind weit weg. Hier ist absolute Ruhe.
Mit dem Wohnmobil fahren wir ins Yosemite Valley. Das ist die sehenswerteste Stelle im National Park und ein unglaublich schönes Tal, flankiert von zwei beeindruckenden Bergen namens El Capitan und Half Dome. 

 

Yosemite National Park
 
Weil der Reiseführer uns vor langen Staus gewarnt hat, sind wir sehr früh unterwegs. 

Die Straße ist zum Teil sehr eng und wir passieren einige Tunnel. Vor jedem Tunnel ist ausgeschildert, wie hoch dieser ist. Plötzlich bremse ich scharf und halte an. An einem steht 10′ 4″ – unser RV hat aber 12′ 6″. Warum warnt der Reiseführer oder sonst jemand nicht viel früher? Ich sehe mich schon rückwärts die kurvigen Straßen zurück fahren. Nachdem der Puls wieder etwas niedriger schlägt, sehen wir den Zusatz „an der Bordsteinkante“; in der Mitte ist der Tunnel deutlich höher und wir passen durch. So viel Stress am frühen Morgen!
Mir fällt auf, dass die Amerikaner die Gegend weniger kommerziell ausschlachten als gedacht. Es gibt ein Besucherzentrum mit Informationen zur Gegend, kostenlose Shuttle Busse zu den verschiedenen Wanderwegen und Aussichtsplätzen, kostenlose Toiletten und sogar Duschen ist hier möglich. Eichhörnchen und Hirsche sind so sehr an die Menschen gewöhnt, dass sie zwischen den Besuchern herum laufen. Am Start unser ersten Wanderung sehen wir, wie mehrere Bergretter mit einem Helikopter abgeholt werden. Irgendwo muss etwas passiert sein.

 

Rettungsflug
 
Wir wandern einige Stunden durch die Natur und betrachten die Felswände, von denen sonst die Wasserfälle stürzen. Zu dieser Jahreszeit sind sie leider trocken. 

Nach einem warmen Mittagessen im Wohnmobil – wir haben ja alles dabei ? – geht es weiter zum Mirror Lake. Der hat nur zurzeit ebenfalls kein Wasser. Es ist also „nur“ ein Sandboden zu sehen. Trotzdem sehr schön.

 

Mirror „Lake“
 
Auf einem Schild stehen Tipps, wie man sich verhält, falls ein Berglöwe kommt. Man soll sich auf jeden Fall wehren, falls er angreift. Aha! Nun gut, als wir da sind, kommt keiner. 

Zurück auf dem Campingplatz, sammle ich eifrig Feuerholz. Das gibt es hier in rauen Mengen. Zum obligatorischen Lagerfeuer gibt es Burger. Herrlich!

Baumrinde brennt sehr schlecht und geht oft wieder aus. Das ist bestimmt das Geheimnis der Bäume mit dem verkohlten Stamm, aber grünen Kronen. 

 

Immer wieder der bange Blick auf die Anzeige
 
Leider konnten wir kein frisches Wasser für unseren Wassertank auftreiben. Obwohl es jetzt wirklich knapp wird, motivieren unsere Füße uns, trotzdem zu duschen.

26.09.2015 Von San Francisco in den Yosemite National Park

Ines geht es glücklicherweise langsam besser. Auf dem Weg tanken wir zu teuer. Ein paar Meter weiter wäre es 50 $ günstiger gewesen. Ärgerlich! Seit dem letzten Stop haben wir 31 Liter Super / 100 km verbraucht. Für eine kleine Wohnung mit dem Luftwiderstand einer Bergwand ok. Aber die fast 200 $ belasten die Urlaubskasse schon.

Um Nachschub zu holen, geht’s zu Walmart. Das ist wirklich Erlebniseinkaufen. Große Parkplätze, drinnen gibt es kostenloses WLAN. Und für die dicken oder fußlahmen Kunden stehen Elektroshopper bereit, mit denen sie ihren Einkauf machen können. Damit will ich auch mal fahren. Außerdem wird einem der Einkauf an der Kasse systematisch in Tüten gepackt. Das ist echt mal cool. Eine Tüte mit Obst und Gemüse, eine mit Dingen für den Kühlschrank, fürs Bad, etc. Ich hatte das schon mal gehört, aber ich hatte nicht gedacht, wir praktisch das ist. 
Angekommen im Yosemite National Park erfahren wir, dass wir Glück haben. An sechs Tagen im Jahr ist der Eintritt frei und heute ist einer davon.

Unser Campground heißt Crane Flat und ist ohne Strom geschweige denn Hook-Up-Station. So wie die vielen anderen Campingplätze hier im Park. Mal sehen, wie sich unser Hitech-Camper damit schlägt. Besser gelegen sind die Plätze direkt im Yosemite Valley, aber die sind alle schon seit Monaten ausgebucht. So müssen wir morgen die ca. 15 Meilen hin- und wieder zurückfahren. 

Der Stellplatz ist zu schief, unsere Jacks können nur korrigieren; es bleibt etwas schräg. 

Hier herrscht große Bärengefahr, Lebensmittel dürfen nur in speziellen Metallbehältern aufbewahrt werden oder im Wohnmobil. Im Zelt sind sie verboten. 
Auf unserem ersten Spaziergang durch die nähere Umgebung sehen wir viele verbrannte Bäume. Einige sind oben trotzdem grün. Aktuell herrscht hier sehr hohe Waldbrandgefahr. Trotzdem dürfen wir ein Lagerfeuer machen. Das Holz darf man sich hier einfach in Wald suchen. Natürlich nur herunter gefallenes. Das ist unkomplizierter als bei uns.  

Lagerfeuer in Crane Flat
 Der Frischwasser-Anzeige warnt vor zur Neige gehendem Tank. Jetzt schon? Das geht schneller als gedacht. Also fällt morgen früh das Duschen aus.

25.09.2015 San Francisco

Wieder shutteln wir ins Zentrum und starten eine Hop-On-Hop-Off-Bus-Tour durch die Stadt. Wir haben einen tollen Guide an Board. Sie erzählt äußerst witzig und mitreißend. Jeder könne hier so sein, wie er ist. Hier sei jeder willkommen, auch Obdachlose.
Es ist eine bunte und sehr sympathische Stadt. Dazu trägt sicherlich auch die Hippie-Vergangenheit und die große Bedeutung für die Schwulen-und Lesbenszene bei. Der Anteil Homosexueller beträgt hier 20%.
Ein altes Haus wurde von Francis Ford Coppola gekauft und somit vor dem Abriss gerettet und ist jetzt optisch eine schöne Seltenheit.  

Haus von Francis Ford Coopola
 
Bei der Golden Gate Bridge machen wir natürlich einen längeren Stopp. Sie ist in Wirklichkeit noch viel größer und einfach sehr schön. Wir haben Glück – oft ist sie von Nebel verhüllt.

 

Golden Gate Bridge
 
**
Die Golden Gate Bridge wurde 1937 fertiggestellt. Sie hat eine Gesamtlänge von 2.737 Metern und ist 27 Meter breit. Die beiden Türme sind jeweils 227 Meter noch. Die beiden Tragseile haben einen Durchmesser von 92,4 c, sind 2.331,7 Meter lang und wiegen 24.500 Tonnen.
Der Name Golden Gate (goldenes Tor) stammt aus den Zeiten des Goldrausches und bezeichnet die ca. 8 x 3 Kilometer lange Bucht. Es ist ein Mythos, dass die Brücke dauernd gestrichen werden muss. 1968 wurde der Originallack (wegen Korrosion) ersetzt. 1990-1995 wurde der Lack wegen Luftstandards erneut ausgetauscht. 
Modell eines Kabels in Originalgröße
 
**

Weil es auf der Karte näher aussah, gehen wir sehr lange zurück und essen schließlich in Chinatown, bevor es wieder zum Campingplatz geht. Wir sind noch mehr kaputt als gestern.
Beide Abwassertranks sind voll. Aber kein Problem, dank Hook-Up einfach an zwei Hebeln ziehen und schon fließt alles sauber ab. Super! Erneut frage ich mich, warum es das in Europa nicht gibt.

**
Beim großen Aufschwung wurde in San Francisco etwas Gold gefunden und hat fast über Nacht etliche Goldsucher angelockt. Gefunden wurde später aber viel Silber. Aber reich geworden ist die Stadt durch die Banken. Heute leben in der viertgrößten Stadt Kaliforniens ca. 800.000 Einwohner.
Das sogenannte Silicon Valley (die korrekte Übersetzung für Silicon ist übrigens Silizium und nicht Silikon ?) ist gleich um die Ecke. Dort sitzen Google, Facebook, Apple und Co.
**

24.09.2015 San Francisco

Ines ist krank. Sie hat sich eine ordentliche Erkältung eingefangen. Und das hier!
Dieser Campground ist kein typischer Campingplatz, sondern ein Stellplatz. Unser RV passt von der Länge gerade so rein. Direkt daneben grenzen schon die Nachbarn an. Der Untergrund ist betoniert. Daneben gibt es einen Umladeplatz für Sand und Kies. Dafür gibt es Full-Hook-Up. Das wissen wir jetzt zu schätzen. Außerdem sind wir durch die schlechten Bewertungen im Internet bereits gewarnt und werden so positiv überrascht. Wir sind zufrieden.
Zum Frühstück gibt es unter anderem Bagel mit Rosinen und Zimt.
Dann geht’s mit dem Campingplatz-Shuttle ins Zentrum. Aufgrund der großen Nachfrage, haben wir bereits in Deutschland Tickets für die Gefängnisinsel Alcatraz gekauft. Trotzdem müssen wir anstehen. Aber es gibt freies WLAN. Die Überfahrt dauert nur kurz. Alcatraz war erst ein Militärgefängnis und ist seit 1933 ein Hochsicherheitsgefängnis für Schwerverbrecher gewesen. Es hat eine prominente Lage in der Bucht von San Francisco. Einer der bekanntesten Insassen war Al Capone. 

Zwei Zellen
 
Die Zellen wirken kalt und grausam. Es gibt auch Einzelhaft mit leeren und absolut dunklen Zellen. Eine besondere Bestrafung sei es für die Häftlinge gewesen, einen so tollen Blick auf die Stadt zu haben, aber zu wissen, dass man dort nicht hin kann. Die Führung mit Audioguide ist gut. Angeblich gab es keine erfolgreiche Flucht. Nur ein blutiger Versuch und einer mit verschollenen Ausbrechern ist dokumentiert. Bis an Land zu schwimmen ist wegen des kalten Wassers wohl fast unmöglich. 1963 wurde Alcatraz geschlossen, als sich mehr um die Wiedereingliederung der Kriminellen gekümmert wurde ist, als um pure Bestrafung.

Nach dem ernsten Kapitel der Stadt, geht es zum Pier 39, direkt neben dem Alcatraz-Fähranleger. Es laden einige Restaurants und Geschäfte zum bummeln ein.
Natürlich fahren wir auch mit dem Cable Car. Wir machen den Touristen-Anfängerfehler und stellen uns am Start-/Endpunkt ca. 45 Minuten an. Wie wir später erfahren werden, stellen sich die Erfahrenen an einen der weiteren Stopps und winken, dann wird man eingesammelt. Sei’s drum. Die Fahrt macht großen Spaß, wir sitzen außen.  

Cable Car
 Insgesamt sehen bzw. hören wir viele Deutsche und jetzt auch mehrere sehr dicke Amerikaner. Sonst wäre ich auch enttäuscht gewesen. ?
Nach einem Bummel durch China Town fahren wir mit dem Shuttle wieder zum Stellplatz. Wir sind völlig im Eimer aber glücklich.

Die Toiletten auf den Campingplätzen sind relativ offen, so dass man durch einen Spalt die Kollegen nebenan sitzen sieht. Das muss man mögen.

Der Ford Mustang ist der VW Golf der Amerikaner, so häufig sehen wir das Modell hier.
Bislang gab es überall kostenloses WLAN, aber meistens nur eine sehr langsame Verbindung.

23.09.2015 Vom Carmel Valley nach San Francisco

Die Nacht ist sehr ruhig. Aber kalt. Nach dem aufwachen müssen wir heizen. Ines kränkelt. 
Da wir heute nur etwa 100 Meilen fahren, wollen wir uns noch zwei Städte anschauen. Carmel By The Sea liegt direkt am Meer. Wir suchen einen Parkplatz. Einen? ? Ich stehe auf Fünfen. 

Wir bummeln durch die Straßen und laufen barfuß durch den feinen, hellen Sand. Obwohl wir schon ein paar Tage unterwegs sind, kommen wir jetzt erst richtig im Urlaub an. Vorher war auch immer noch etwas Anspannung dabei. 

Als nächstes geht’s nach Monterey. Clint Eastwood war hier einmal Bürgermeister. Die Stadt ist deutlich größer. Es gibt spezielle RV Parkplätze, auf das auch unseres problemlos passt. 

Die Cannery Row ist eine Straße am Hafen, in der früher Fisch in Dosen verarbeitet wurde. Jetzt ist alles neu gemacht und vom alten Flair ist wenig übrig. Überall Restaurants oder Läden für Touristen. Trotzdem irgendwie nett. Wir  essen unsere ersten amerikanischen Burger. Vor der Weiterfahrt fahren wir noch zur Wharf. Das ist ein Pier mit Buden und Restaurants.  

Burger – leider geil
 Auf dem Weg nach San Francisco steht ein großer Einkauf bei Walmart an. Parken ist auch hier kein Problem. 
Trotz Feierabendverkehr vor San Francisco macht das Fahren so langsam richtig Spaß. Das Ding ist so groß, dass ich meine Arme auf dem Fahrersitz nach oben und nach rechts ausstrecken kann, ohne dass ich irgendwo dran komme. 

Abends ist der Tank bereits halb leer. Auf dem Kilometerzähler stehen 260 Meilen, seit dem Tankstop. Dafür sind wir jetzt in San Francisco. 
**

Für Campingtoiletten gibt es spezielles Toilettenpapier. Für Nummer eins ist es kein Problem. Für Nummer zwei ist eine richtige Toilette besser. Das Papier ist sehr sehr dünn und löst sich beim Kontakt mit Feuchtigkeit fast auf. Wozu ist es noch mal?  

„Toilettenpapier“ für Milimeterarbeit
 **