Carmel Valley

23.09.2015 Vom Carmel Valley nach San Francisco

Die Nacht ist sehr ruhig. Aber kalt. Nach dem aufwachen müssen wir heizen. Ines kränkelt. 
Da wir heute nur etwa 100 Meilen fahren, wollen wir uns noch zwei Städte anschauen. Carmel By The Sea liegt direkt am Meer. Wir suchen einen Parkplatz. Einen? ? Ich stehe auf Fünfen. 

Wir bummeln durch die Straßen und laufen barfuß durch den feinen, hellen Sand. Obwohl wir schon ein paar Tage unterwegs sind, kommen wir jetzt erst richtig im Urlaub an. Vorher war auch immer noch etwas Anspannung dabei. 

Als nächstes geht’s nach Monterey. Clint Eastwood war hier einmal Bürgermeister. Die Stadt ist deutlich größer. Es gibt spezielle RV Parkplätze, auf das auch unseres problemlos passt. 

Die Cannery Row ist eine Straße am Hafen, in der früher Fisch in Dosen verarbeitet wurde. Jetzt ist alles neu gemacht und vom alten Flair ist wenig übrig. Überall Restaurants oder Läden für Touristen. Trotzdem irgendwie nett. Wir  essen unsere ersten amerikanischen Burger. Vor der Weiterfahrt fahren wir noch zur Wharf. Das ist ein Pier mit Buden und Restaurants.  

Burger – leider geil
 Auf dem Weg nach San Francisco steht ein großer Einkauf bei Walmart an. Parken ist auch hier kein Problem. 
Trotz Feierabendverkehr vor San Francisco macht das Fahren so langsam richtig Spaß. Das Ding ist so groß, dass ich meine Arme auf dem Fahrersitz nach oben und nach rechts ausstrecken kann, ohne dass ich irgendwo dran komme. 

Abends ist der Tank bereits halb leer. Auf dem Kilometerzähler stehen 260 Meilen, seit dem Tankstop. Dafür sind wir jetzt in San Francisco. 
**

Für Campingtoiletten gibt es spezielles Toilettenpapier. Für Nummer eins ist es kein Problem. Für Nummer zwei ist eine richtige Toilette besser. Das Papier ist sehr sehr dünn und löst sich beim Kontakt mit Feuchtigkeit fast auf. Wozu ist es noch mal?  

„Toilettenpapier“ für Milimeterarbeit
 **

22.09.2015 Von Santa Barbara ins Carmel Valley

Zum Frühstück gibt es Toast, denn natürlich haben wir nicht nur einen Backofen, eine Mikrowelle, eine Abzugshaube und ein Gefrierfach, sondern auch einen Toaster. Dazu einen Brotaufstrich aus gerösteten Mandeln. Schmeckt so wie es klingt, aber ohne Zucker. Gut. Plötzlich geht der Feuermelder an, vielleicht ist der Toast etwas dunkel…  

 
Heute geht es die Küstenstraße #1 Richtung Norden bis nach Carmel Valley. Es sind zwar keine Serpentinen, aber es reicht, um den Blutdruck auf ein kritisches Maß zu heben. Für unser 7,2-Tonnen-Wägelchen ist es zwischendurch sehr eng. Aber die Aussicht während der Fahrt und bei den Stopps zwischendurch ist beeindruckend. Dafür lohnen sich die graue Haare. Das Fahren stresst mich hier sehr. 
Das Tanken ist ein Highlight. Die Nadel zeigt etwas mehr als viertel voll, also ruhig schon mal tanken. Mit Hilfe springt die Zapfanlage endlich an und pumpt die Gallonen in den Schluckspecht. 40 Gallonen passen insgesamt, sagte der Typ vom Verleih. Komisch, jetzt sind es schon 45 … 46 … 47. Erst bei 49 Gallonen stoppt die Anzeige. Das sind über 180 Liter Super Plus. Hui! Macht 160 Dollar. Naja, ist ja Urlaub. 
Der Stellplatz hier in Carmel Valley ist ganz nett und sehr ruhig. 

Wir fahren das erste mal das Slide-Out raus. Damit gewinnen wir im Wohnbereich etwas über einen halben Meter in der Breite. Vorher war das Ding drinnen groß. Jetzt ist es riesig!

 

2 Zimmer, Küche, Bad
 
**

Die Hook-Up-Stations sind eine besondere Erwähnung wert. Auf den meisten Campingplätzen verfügen die Stellplätze über Anschlüsse für Strom und Frischwasser. Sogar Abwasser kann man direkt aus dem Fahrzeug in einen Bodenabfluss leiten. Damit es nicht riecht, kann man es fest verschrauben. Bislang sind die Anschlüsse alle genormt, so dass es immer passt. Da können wir uns in Europa noch was abschauen. So können wir völlig ohne Komfortverlust duschen. Ach ja, ne separate Dusche haben wir natürlich auch. ?  

Hook-Up-Anschlüsse
 **